Unternehmen



REHAU

Engineering progress – Enhancing lives

Für energieeffizientes Bauen, Nutzung regenerativer Energien und Wassermanagement ebenso wie für die Mobilität und Future Living initiiert REHAU nachhaltige Beiträge für die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen von morgen. Kompetenz und Innovationsfreude haben uns zum führenden System- und Serviceanbieter polymerbasierter Lösungen in den Bereichen Bau, Automotive und Industrie gemacht. Dank der Kombination aus hoher Entwicklungsleistung und starken dezentralen Vertriebs- und Serviceorganisationen gehören wir zu den TOP-Anbietern am Markt. Höchste Professionalität von der Materialentwicklung bis zur Ausführung sowie die Leidenschaft für das faszinierende unbegrenzte Nutzenpotenzial polymerer Werkstoffe sind für uns Grundvoraussetzung, um als führende Premiummarke weltweit erfolgreich zu sein.

Ausbildung hat bei REHAU Tradition. Die Nachwuchskräfte bauen auf uns als zuverlässigen Arbeitgeber. Wir schätzen ihr Vertrauen und sind uns unserer Verantwortung bewusst. Unser Ziel sind langfristige Partnerschaften. Deutschlandweit absolvieren rund 500 Mädchen und Jungen in 15 Ausbildungsberufen sowie sieben Verbundstudiengängen eine Ausbildung bei REHAU.

Ansprechpartner:
Michael von Hertell
Leiter Berufsausbildung
T  09283/77-2091
E-Mail: Michael.von.hertell@rehau.com

REHAU Industries & Co. KG
Otto-Hahn-Str. 2
95111 Rehau

www.rehau.de/ausbildung


KYOCERA Fineceramics Europe GmbH

Die KYOCERA Fineceramics Europe GmbH ist ein Unternehmen des KYOCERA Konzerns mit Sitz im japanischen Kyoto. Bei KYOCERA in Selb werden hochkomplexe und präzise Bauteile aus technischer Keramik entwickelt und gefertigt. Das Unternehmen beliefert weltweit Kunden in den verschiedensten Branchen, wie der Luft- und Raumfahrtindustrie, die Halbleiterindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau oder die Öl- und Gasindustrie. Das Unternehmen verfügt über einen hochmodernen Maschinenpark mit 5-Achs-CNC Maschinen der neusten Generation. Die Kyocera Fineceramics Precision GmbH bietet seinen Mitarbeitern ein agiles und spannendes Arbeitsumfeld in einem zukunftsorientierten und aufstrebenden Unternehmen.

Hast Du Lust, praktische Erfahrungen im MINT Bereich zu sammeln? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir bieten die Möglichkeit, in unserer Ideenschmiede

  • eine Ausbildung zu absolvieren
  • in einem Praktikum erste Praxisluft zu schnuppern
  • während dem Studium als Werkstudent bereits Projekte zu übernehmen
  • oder Deine Abschlussarbeit bei uns zu verfassen.

Ansprechpartnerin:
Sandra Rodler
Personalabteilung
T  09287 807 157
E-Mail: personal-selb@kyocera-precision.com

KYOCERA Fineceramics Europe GmbH
Lorenz-Hutschenreuther-Straße 81
95100 Selb

www.kyocera-precision.de


LAMILUX Heinrich Strunz Gruppe

Die LAMILUX Heinrich Strunz Gruppe, Rehau, zählt weltweit zu den größten Produzenten von High-Tech-Composites aus carbon- und glasfaserverstärkten Kunststoffen und ist in Deutschland und Europa einer der führenden Hersteller von Tageslichtsystemen, multifunktionalen Glasdachkonstruktionen und komplexen Gebäudesteuerungen.

Die große Akzeptanz auf internationalen Märkten resultiert aus dem Zusammenwirken permanent entwickelter Innovationskraft, einzigartigen Fertigungsverfahren und einem Höchstmaß an Kunden- und Qualitätsorientierung. LAMILUX bietet mit seinen Produkten und Systemen anspruchsvollste Branchenlösungen für das energieeffiziente und nachhaltige Bauen und den automobilen Leichtbau der Zukunft.

Der Firmensitz und Produktionsstandort des Familienunternehmens, das auf eine über 100-jährige Firmengeschichte zurückblicken kann und von dem Ehepaar Dr. Heinrich und Dr. Dorothee Strunz geleitet wird, befindet sich im oberfränkischen Rehau. Mit über 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat LAMILUX 2016 einen Umsatz von 230 Millionen Euro erwirtschaftet.

Ansprechpartnerin:
Anna Pauker
Personalreferentin
T  09283/595-1044
E-Mail: anna.pauker@lamilux.de

LAMILUX Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG
Zehstraße 2
95111 Rehau

www.lamilux.de


Linseis Messgeräte GmbH

Die Firma Linseis Messgeräte GmbH wurde 1957 von Dr. Max Linseis und seiner Frau in Selb gegründet. Heute wird das Unternehmen in 2ter und 3ter Generation von Herrn Claus Linseis und Florian Linseis weitergeführt. Am Hauptsitz in Selb, dem Zweitsitz in Robbinsville, New Jersey sowie verschiedenen Vetriebsbüros, beschäftigen wir über 70 Mitarbeiter.

Unsere gesamte Produktpalette umfasst thermoanalytische Messgeräte für Forschungslabore und Qualitätskontrollen im Kunststoffsektor, der chemischen Industrie, im Bereich der anorganischen Werk- und Baustoffe sowie der Umweltanalytik und Geräte zur Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften an Feststoffen, Schmelzen und Flüssigkeiten.

In unserem Unternehmen beschäftigen wir Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker der Fachrichtungen Chemie, Physik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Viele unserer Mitarbeiter absolvierten Ihr Bachelor-, Master-, Diplomstudium als auch das duale Studium an der Hochschule Hof oder Universität Bayreuth und sind heute im Labor, der Entwicklung oder weltweit in Service und Vertrieb im Einsatz.

Schülern und Studenten können sich für Ausbildungen, Praktika, Werkstudententätigkeiten sowie Bachelor- und Masterarbeiten als auch Direkteinstiege bewerben.

Ansprechpartnerin:
Lena Kristen
T  09287/880-52
E-Mail: l.kristen@linseis.de

Linseis Messgeräte GmbH
Vielitzerstrasse 43
95100 Selb

www.linseis.de


NETZSCH-Gruppe

Technologie fasziniert.

Die NETZSCH-Gruppe besteht aus drei Geschäftsbereichen unter der Führung der Erich NETZSCH GmbH & Co. Holding KG. Wir sind ein deutsches mittelständisches Unternehmen des Maschinen- und Gerätebaus in Familienbesitz mit weltweiten Produktions-, Vertriebs- und Servicegesellschaften.

Der Geschäftsbereich Analysieren & Prüfen stellt Geräte zur Thermischen Analyse und zur Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften von Stoffen im Temperaturbereich von -260° bis 2.800° her. Alle Geräte sind konzipiert für Aufgaben in der Materialforschung, -entwicklung, Qualitätssicherung und Prozessoptimierung z. B. in der Kunststoffindustrie, in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie oder bei Herstellern von Baumaterialien.

Der Geschäftsbereich Mahlen & Dispergieren bietet ein umfassendes Maschinenprogramm für sämtliche Aufgabenstellungen in den verfahrenstechnischen Aufbereitungsstufen Nassmahlen, Trockenmahlen, Mischen, Dispergieren, Entlüften und Feinsichten. Die Maschinen werden bei der Herstellung von Lebensmitteln & Süßwaren, in der Pharmazie & Kosmetikindustrie sowie im Bereich Mineralien & Bergbau benötigt.

MINT-Berufe und Studiengänge kommen bei uns in vielen Bereichen wie Forschung & Entwicklung, Labor, Vertrieb und Service zum Einsatz.

Ansprechpartnerin:
Lisa Zeitler
Human Resources
T  09287/9191575
E-Mail: Lisa.Zeitler@netzsch.com

Erich Netzsch GmbH & Co. Holding KG
Gebrüder-Netzsch-Straße 19
95100 Selb

www.netzsch.com


Textilveredlung Drechsel GmbH

Die deutsche Textilindustrie gehört technologisch zur Weltspitze und ist einer der modernsten und leistungsfähigsten Wirtschaftszweige. Vor allem innovative technische Textilien spielen mittlerweile eine zentrale Rolle in vielen Schlüsselindustrien.

Unser Produktionsspektrum reicht von der Vorbehandlung und dem Färben bis zur Ausrüstung und Beschichtung von textilen Flächen, die weltweit ihren Einsatz in den verschiedensten Anwendungen finden.

Mit ca. 150 Mitarbeitern (davon 11 Auszubildende) und modernster Maschinen-, Labor- und Umwelttechnik werden pro Tag ca. 12 Tonnen Textilien verarbeitet. Dies entspricht etwa 80.000 bis 100.000 Quadratmetern.

Ansprechpartnerin:
Milada Mulzer
T  09287/888-114
E-Mail: personal@tvd.de

Textilveredlung Drechsel GmbH
Lohmühle 1
95100 Selb

www.tvd.de


RAPA

RAPA bewegt.

RAPA ist ein familiengeführtes mittelständisches Unternehmen, das eine  100-jährige Erfolgsgeschichte schreibt. Als attraktiver Arbeitgeber mit einem Jahresumsatz von 170 Millionen Euro (2016) zählt das Unternehmen zu den weltweit führenden Entwicklern von hydraulischen und pneumatischen Ventilsystemen. Die Einsatzbereiche erstrecken sich über die Automotive- und Medizintechnik bis hin zu industriellen Anwendungen. Geschäftsführer Roman Pausch leitet das 1920 gegründete Familienunternehmen in vierter Generation und beschäftigt heute über 950 Mitarbeiter an drei Standorten in Deutschland und den USA.

Als traditionelles Familienunternehmen orientiert sich RAPA an langfristigen Zielen. Dabei sind Nachhaltigkeit, Teamorientierung und Partnerschaftlichkeit in der Firmenkultur tief verankert. In allen Bereichen legt das Unternehmen großen Wert auf den Schutz der Umwelt, auf maximale Effizienz und auf die Schonung der natürlichen Ressourcen. RAPA versorgt heute führende Premium-Fahrzeughersteller wie Porsche, Mercedes, Audi, BMW, Bentley, Jaguar, VW, Ferrari, Chrysler, Tesla und Land Rover mit Hightech-Produkten.

Auch der Zusammenhalt untereinander ist eine wichtige Voraussetzung für den gemeinsamen Erfolg. Deshalb betrachtet die Geschäftsleitung jeden einzelnen Mitarbeiter als Mitglied der „RAPA-Familie”. Teamwork ist hier keine Management-Phrase, sondern gelebte Realität.

Ansprechpartnerin:
Stephanie Sonntag
Ausbildungsleitung
T  09287/884-525
E-Mail: ausbildung@rapa.com

RAPA
Albert-Pausch-Ring 1
95100 Selb

www.rapa.com
www.facebook.com/rapa.selb/


Vishay Electronic GmbH

Vishay ist einer der weltweit größten Hersteller von diskreten Halbleitern und passiven Bauelementen mit über 22.000 Mitarbeitern und 2,3 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz.
Vishay wurde im Jahr 1962 von Dr. Felix Zandman gegründet und übernahm 1987 die damalige Draloric in Selb.

Mit der Einrichtung der Lehrwerkstatt in Selb wurde 1962 auch mit dem firmeninternen Werksunterricht begonnen, der seitdem kontinuierlich abgehalten wird. Im kaufmännischen Bereich begleitet der innerbetriebliche Unterricht die Auszubildenden.

Die Unterrichtsinhalte werden laufend auf dem neuesten Stand gehalten, so dass den Auszubildenden und Studenten eine gründliche und aktuelle Ausbildung auf anerkannt hohem Niveau geboten werden kann.
Ausbildungsvergütung und soziale Leistungen, Seminare und interne Fortbildung sind dabei Standard, kostenfreier Mittagstisch, Ausbildungsfahrten, Werksbesichtigungen und das jährliche Grillfest sind Tradition.

Ansprechpartner:
Christoph Gallersdörfer
Personalreferent – Ausbildung
T  09287/71-2264
E-Mail: christoph.gallersdoerfer@vishay.com

Vishay Electronic GmbH
Dr.-Felix-Zandman-Platz 1
95100 Selb

www.vishay.com


BSZ für Produktdesign und Prüftechnik

An der Berufsschule, als ein Teil des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums für Produktdesign und Prüftechnik Selb, werden die Ausbildungsberufe Chemielaborant und Physiklaborant im Rahmen der dualen Ausbildung beschult.

Ansprechpartner:
Berufliches Schulzentrum für Produktdesign und Prüftechnik
Weißenbacher Straße 60
95100 Selb
T  09287/88277-00

www.bsz-selb.de


Europäisches Zentrum für Dispersions-Technologien

Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb ist eine Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Materialentwicklung.

Das EZD wurde im Jahr 2014 eröffnet und betreibt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Auftrag von Unternehmen. Darüber hinaus werden am EZD Schulungen und Kurse zu unterschiedlichen Themenstellungen angeboten. Das EZD ist eine Einrichtung des Kunststoff-Zentrums SKZ, mit Hauptsitz in Würzburg.

Im Fokus der Tätigkeiten des EZD steht das Thema Dispergieren in folgenden Anwendungsgebieten:

  • Klebstoffe und Harze
  • Tinten und Farben
  • Lacke und Beschichtungen
  • Elastomere
  • Trennmittel und Schmierstoffe
  • Keramik und Porzellan
  • Kosmetik und Pharma

An unserem Standort beschäftigen wir wissenschaftliches Personal sowie Techniker aus den Bereichen Chemie, Materialwissenschaften und Verfahrenstechnik. Studenten können bei uns Praktika und Abschlussarbeiten absolvieren und werden dabei in den unterschiedlichen Bereichen eingesetzt.

Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Felipe Wolff-Fabris
Standortleiter EZD
T  09287/99880-11
E-Mail: f.wolff-fabris@skz.de

Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD)
Weißenbacher Str. 86
95100 Selb

www.ezd.eu


BHS tabletop AG

Unter dem Dach der BHS tabletop sind zwei der traditionsreichsten und weltweit erfolgreichsten Profiporzellanmarken versammelt: BAUSCHER und SCHÖNWALD. 2017 erweiterte die BHS ihr Tabletop-Portfolio um PLAYGROUND. Ein sich ständig veränderndes Trendsortiment aus Steinzeug, das inhouse konzipiert, entwickelt und vermarktet wird. HEART&SOUL ergänzt seit 2023 das Sortiment mit Artikeln aus Vitrified China und vollendet somit das Konzept der BHS tabletop – The Tableware Company. Auch Tools & Technologies (T&T) mit Sitz in Schönwald ist seit langem Teil der Unternehmensfamilie und hat sich auf den Werkzeugbau spezialisiert. Als Innovationspartner der BHS tabletop stellt T&T das gesamte Spektrum von Werkzeug- und Formenbau, sowie Automatisierungstechnik und Sondermaschinenbau zur Verfügung, und das nicht nur intern, sondern auch für externe Kunden.

An den Standorten Schönwald, Selb und Weiden i. d. Opf. bildet die BHS tabletop ihre Auszubildenden und Studenten zu Führungskräften von Morgen aus. Mit besten Übernahmechancen bieten die 15 verschiedenen Ausbildungsberufe und Studiengänge jedem Azubi die Möglichkeit sich individuell zu entwickeln. Ob Praktika, Ausbildungen oder duale Studiengänge, die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Werkstudenten – als Weltmarktführer für Profiporzellan gibt es bei der BHS tabletop unterschiedlichste Wege in eine erfolgreiche Zukunft.

Ansprechpartner:
Alexander von der Weien
Personalmanagement
T  09287/73 3170
E-Mail: alexander.vonderweien@bhs-tabletop.de

BHS tabletop AG
Ludwigsmühle 1
95100 Selb

www.bhs-tabletop.com